Telefonbetrug auf Rekordhoch – Das müssen Sie jetzt tun, um sich zu schützen

Telefonbetrug ist ein rasant wachsendes Problem in der Schweiz. Ob trickreiche Deepfake-Anrufe, lästige Ping Calls oder perfide Social-Engineering-Tricks – die Gefahr ist real und steigt vor allem mit zunehmender Automatisierung sowie künstlicher Intelligenz.
Dieser kompakte Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie sich und Ihr Unternehmen effektiv schützen können. Erfahren Sie, welche Maßnahmen wirklich helfen, um sicher zu telefonieren.
Rekordhoch 2025?
Bis dato (Juni 2025) liegen noch keine vollständigen Jahresdaten für 2025 vor. Einige Kantone wie Freiburg melden jedoch bereits über 1 000 Fälle der „falsche Polizei“-Täter und das in den ersten fünf Monaten das Jahres.
Entwicklung bisher:
- Im Jahr 2024 verzeichnete das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) fast 22 000 Meldungen zu betrügerischen Anrufen, häufig in der Masche “falsche Polizei” das sind etwa dreimal mehr als im Jahr 2023.
- Insgesamt meldete das NCSC 2024 rund 63 000 Cyber‑ und Telefonvorfälle – ein Anstieg von 26 % gegenüber 2023
- Im Schweizerischen Welschland stieg die Anzahl der Fälle “falsche Polizei” innerhalb der ersten fünf Monate von 800 im gesamten Jahr 2024 auf über 1 000 Meldungen in den ersten 5 Monaten, mit einem Schaden von 3 Mio CHF.
Gründe für diese drastischen Anstiege sind unter anderem:
- Automatisierte Anrufe (Robocalls)
- Zielgerichtete Maschen “Fake Police”
- Internationale Netzwerke
Welche Rolle spielt dabei KI?
- Automatisierte Telefonanrufe: KI‑basierte Tools und Voice‑Bots führen Serienanrufe durch, erkennen gültige Nummern und spielen vorab aufgenommene (oder KI‑generierte) Stimmen ab, um potentielle Opfer anzusprechen .
- Betrüger können mit KI‑Spracherzeugung glaubwürdige Bandansagen oder simulierte Polizei‑Rufe erzeugen, was den Eindruck steigert und technische Erkennung erschwert.
Die häufigsten Anruf-Betrugsmaschen
Eine Übersicht der häufigsten Betrugsarten und wie Sie sich am besten schützen.
Ping-Anruf
Ziel des Betrügers:
Provokation eines teuren Rückrufs.
Typisches Vorgehen:
Lässt Telefon nur ein Mal klingeln; meist ausländische Nummer; keine Nachricht.
Ihre beste Reaktion:
Nicht zurückrufen. Nummer blockieren und dem NCSC melden.
Vishing (Voice Phishing)
Ziel des Betrügers:
Diebstahl von Daten (Passwörter, Bankinfos).
Typisches Vorgehen:
Gesprächspartner übt Zeitdruck aus, gibt sich als Experte aus, fragt nach persönlichen Daten.
Ihre beste Reaktion:
Sofort auflegen. Keinesfalls Daten preisgeben.
Tech-Support-Scam
Ziel des Betrügers:
Installation von Malware, Datendiebstahl.
Typisches Vorgehen:
Anrufer gibt sich als Mitarbeiter von z.B. Microsoft aus; behauptet, es gäbe ein PC-Problem.
Ihre beste Reaktion:
Sofort auflegen. Keinen Fernzugriff gewähren.
Call-ID-Spoofing
Ziel des Betrügers:
Verschleierung der Identität, Erhöhung der Glaubwürdigkeit.
Typisches Vorgehen:
Angezeigte Nummer ist gefälscht und wirkt vertrauenswürdig (z.B. lokale Nummer, Bank, Polizei).
Ihre beste Reaktion:
Grundsätzliches Misstrauen. Im Zweifel auflegen und zurückrufen.
Behörden-Scam
Ziel des Betrügers:
Erpressung von Geldzahlungen.
Typisches Vorgehen:
Drohung mit rechtlichen Konsequenzen (z.B. Haftbefehl); oft Tonbandansage.
Ihre beste Reaktion:
Sofort auflegen. Vorfall bei der echten Polizei melden.
WhatsApp-Anruf
Ziel des Betrügers:
Identifizierung potenzieller Opfer.
Typisches Vorgehen:
Kurzer Anruf oder verpasster Anruf über den Messenger von einer unbekannten ausländischen Nummer.
Ihre beste Reaktion:
Nicht zurückrufen oder antworten. Anrufer blockieren und melden.
Grundsätzlich gilt bei allen Anrufen von unbekannter Herkunft, Vorsicht bei “Ja”!
Die “Ja”-Masche ist gefährlich: Betrüger versuchen, Sie zu einem “Ja” zu verleiten, das später als Vertragszustimmung missbraucht wird. Legen Sie auf, wenn Sie sich unter Druck gesetzt fühlen oder es sich um unerwünschte Werbung handelt.
Ihr Schutzschild gegen Telefonbetrug: Technische Massnahmen
Netzbasierte Filter & manuelle Sperren: Ihr Wächter im Telefonnetz
Manuelle Rufnummernsperren: Sie können unerwünschte Nummern auch selbst sperren.netvoip.ch bietet im “my netvoip” Portal für Kunden mit Talk-Abo oder Prepaid Plus umfassende Sperrfunktionen, einschliesslich Wildcards (%) für ganze Nummernblöcke
Das ist ideal, um z.B. alle ungewollte Rufnummern aus der Schweiz oder dem Ausland gezielt zu blockieren.
Wie geht man vor? Am einfachsten sperren Sie unerwünschte Anrufer im my netvoip Portal unter “Sperrliste”: Geben Sie dort entweder die komplette Rufnummer (z.B. 0441234567 oder 00491761234567 für Ausland) ein oder nutzen Sie das Prozentzeichen (%) als Platzhalter (z.B. 044123%) für ganze Nummernblöcke. Diese Funktion steht Ihnen mit netvoip Talk und Prepaid Plus zur Verfügung.
Automatische Rufnummersperrungen
netvoip setzt bei der Bekämpfung unerwünschter Anrufe auf gezielte, verantwortungsvolle Massnahmen statt auf intransparente Massenblocklisten. Spoofing – also das Vortäuschen gefälschter Absendernummern – wird meist aus dem Ausland gesteuert.
In solchen Fällen empfiehlt netvoip die Anzeige bei der Polizei.
Beim Umgang mit Werbeanrufen verfolgt netvoip eine zurückhaltende Strategie: Statt auf externe Blocklisten zu setzen, die oft unklar und fehleranfällig sind, blockiert netvoip nur eindeutig identifizierte Spam-Anrufe.
Warum? Bei vollautomatische Sperrungen kann es vorkommen, dass bspw. wichtige und legitime Geschäftverbindungen unterbrochen und blockiert werden. Um dem vorzubeugen werden nur jene Rufnummern blockiert, die eindeutig als Spam zugeordnet werden.
Wer dennoch stark belastet ist, kann als letzter Schritt die eigene Rufnummer ersetzen lassen.
Blockierung von Anrufen auf IPhone und Android
So funktioniert’s beim iPhone
Blockieren einzelner Nummern
- Öffnen Sie die Telefon-App.
- Gehen Sie zur Anrufliste (“Letzte”).
- Tippen Sie auf das Info-Symbol (i) rechts neben der betreffenden Nummer.
- Scrollen Sie nach unten und wählen Sie “Anrufer:in blockieren”.
- Bestätigen Sie mit “Kontakt blockieren”.
Die blockierte Nummer kann Sie weder anrufen noch Nachrichten senden oder FaceTime verwenden.
Unbekannte Anrufer stummschalten
- Öffnen Sie die Einstellungen-App.
- Wählen Sie den Menüpunkt “Telefon”.
- Tippen Sie auf “Unbekannte Anrufer stummschalten” und aktivieren Sie den Schalter.
Anrufe von Nummern, die nicht in Ihren Kontakten, in der Anrufliste oder in Siri-Vorschlägen enthalten sind, werden stummgeschaltet, an die Voicemail weitergeleitet und in der Anrufliste angezeigt.
Blockierte Kontakte verwalten
- Öffnen Sie Einstellungen > Telefon > Blockierte Kontakte.
- Dort sehen Sie alle blockierten Nummern.
- Um eine Nummer zu entsperren, wischen Sie nach links und tippen auf “Entsperren”.
So funktioniert’s bei Android
Blockieren einzelner Nummern
- Öffnen Sie die Telefon-App.
- Gehen Sie zur Anrufliste (oft durch ein Uhr-Symbol gekennzeichnet).
- Halten Sie die Nummer gedrückt, bis ein Kontextmenü erscheint.
- Wählen Sie “Blockieren” oder “Als Spam melden”.
Wenn Sie die Nummer als Spam melden, wird sie an zentrale Datenbanken weitergeleitet und hilft auch anderen Nutzern.
Anrufer-ID und Spamschutz aktivieren
- Öffnen Sie die Telefon-App.
- Tippen Sie auf das Drei-Punkte-Menü oben rechts und wählen Sie “Einstellungen”.
- Wählen Sie den Punkt “Anrufer-ID und Spam” (kann je nach Hersteller leicht abweichen).
- Aktivieren Sie “Anrufer-ID und Spam anzeigen” sowie “Spamanrufe filtern”.
Damit erhalten Sie Warnungen vor verdächtigen Nummern oder diese werden direkt blockiert.
Blockieren unterdrückter oder unbekannter Nummern
- Öffnen Sie die Einstellungen der Telefon-App.
- Gehen Sie zu “Blockierte Nummern” oder einem vergleichbaren Menüpunkt.
- Aktivieren Sie die Option “Unbekannte Nummern blockieren” oder “Private Nummern sperren”.
Diese Einstellung blockiert alle Anrufe ohne übermittelte Rufnummer.
Die Goldene Regel bei Telefonbetrug
Nicht reagieren
Die mit Abstand wichtigste und effektivste Schutzmassnahme ist passiv: Bei Anrufen von unbekannten, insbesondere ausländischen Nummern, nicht abheben und unter keinen Umständen zurückrufen.
Diese einfache Regel durchbricht das Geschäftsmodell der Ping-Anrufer vollständig. Ein seriöser Anrufer, der Sie wirklich erreichen möchte, wird es erneut versuchen, eine SMS schreiben oder eine Nachricht auf Ihrer Mailbox hinterlassen.
Was tun wenn ich Opfer von Telefonbetrug bin?
Das wichtigste:
Bewahren Sie Ruhe und melden sie den Vorfall umgehend. Wir haben Ihnen je nach Fall die unten stehenden Meldestellen verlinkt. Falls Sie unsicher sind, zögern Sie nicht und rufen Sie die Polizei.
Wohin mit meiner Meldung?
Die richtigen Anlaufstellen für Telefonbetrug, Spam & Co. in der Schweiz.
Polizei
Hier melden Sie:
- Aktiven Telefonbetrug
- Enkeltrick & Schockanrufe
- Falsche Polizisten
SECO
Hier melden Sie:
- Unerwünschte Werbeanrufe
- Anrufe trotz Sterneintrag
- Aggressive Verkaufsmethoden
NCSC
Hier melden Sie:
- Ping-Anrufe (Kurzanrufe)
- Phishing (per E-Mail, SMS)
- Technische Cybervorfälle
Telefonanbieter
Hier erhalten Sie Hilfe bei:
- Aktivierung von Spamfiltern
- Blockierung von Nummern
- Fragen zu Spoofing