SIP-Trunking Schweiz: Der komplette Leitfaden 2025 für die Post-ISDN-Ära

Die Schweiz hat den grossen technologischen Sprung bereits seit längerem vollzogen: ISDN ist bereits seit 2017 Geschichte, die Zukunft heisst All-IP. 

Für Unternehmen geht es im Jahr 2025 nicht mehr darum, ob sie umstellen, sondern wie sie ihre neue IP-basierte Kommunikation optimal nutzen und zukunftssicher gestalten. 

Dabei steht SIP-Trunking bzw. Business Trunking im Mittelpunkt..

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, warum SIP-Trunking die strategisch richtige Entscheidung für Ihr Unternehmen in der Schweiz ist, wie Sie Ihre Telefonkosten massiv senken und Ihre Infrastruktur für die Anforderungen von morgen rüsten.

Die Basis der modernen Telefonie: Was ist ein SIP-Trunk?

Ein SIP-Trunk ist im Kern ein digitaler Telefonanschluss, der über Ihre bestehende Internetverbindung funktioniert

Statt physischer Kupferkabel nutzt er virtuelle Sprachkanäle, um Ihre firmeninterne, IP-fähige Telefonanlage (IP-PBX) mit dem öffentlichen Telefonnetz zu verbinden.
Die Technologie dahinter: Session Initiation Protocol (SIP)
Die Kerntechnologie, die dem SIP-Trunk seinen Namen gibt, ist das Session Initiation Protocol (SIP). SIP ist ein von der IETF standardisiertes Netzwerkprotokoll (RFC 3261), dessen Aufgabe der Aufbau, die Steuerung und der Abbau von Kommunikationssitzungen in IP-Netzwerken ist.

Man kann sich SIP als die “Sprache“ vorstellen, mit der sich Endgeräte (wie IP-Telefone oder Softphones) und Server über den Status eines Anrufs austauschen (z.B. “Anruf einleiten”, “es klingelt”, “Gespräch angenommen”, “Gespräch beendet”).

Die gesamte Datenübertragung erfolgt über das Internet. Gespräche werden in Datenpakete verschlüsselt. Dabei läuft die Kommunikation bestenfalls über LAN, welches deutlich stabiler ist oder über WLAN/DECT. Als Endgeräte werden dabei verwendet:

Hardphones: Physische Geräte, die wie klassische Telefone funktionieren

Softphones: Softwarelösungen auf PC und Smartphone

Adapterlösungen: Kombination aus analogem Telefon & SIP Adapter

SIP Trunk vs. VoIP: Der Unterschied

Die Begriffe SIP und Voice over IP (VoIP) werden oft synonym verwendet, bezeichnen aber nicht dasselbe:

VoIP (Voice over IP) beschreibt im Allgemeinen die Technologie der Sprachübertragung über IP-Netzwerke.

SIP ist ein spezifisches Signalisierungsprotokoll, das diese Übertragung steuert. Es kann aber weit mehr als nur Sprache und wird auch für Videokonferenzen, Messaging und Präsenzstatus verwendet.

Darüber hinaus gibt es noch einige weitere Vorteile von SIP Trunking für Unternehmen.

Tipp vom Profi: Die Qualität Ihrer Internetleitung ist entscheidend!

Ihre gesamte Telefonie hängt von der Stabilität Ihres Internetanschlusses ab. Sorgen Sie für eine ausreichende Bandbreite und ziehen Sie für maximale Ausfallsicherheit eine redundante zweite Leitung in Betracht. Das ist die beste Versicherung für Ihre Erreichbarkeit. 

Der Business Case: Ihre konkreten Vorteile mit SIP-Trunking

Die Umstellung ist eine Investition, die sich schnell bezahlt macht – nicht nur finanziell.

1. Massive Kostenersparnis

Der Wegfall der teuren ISDN-Grundgebühren und deutlich günstigere Gesprächstarife ermöglichen unserer Erfahrung nach und der unserer Kunden, vielen Schweizer KMUs, ihre Telefonkosten um über 50 % zu senken. 

2. Unübertroffene Flexibilität & Skalierbarkeit

Ihr Unternehmen wächst oder hat saisonale Spitzen? Mit SIP-Trunking atmet Ihre Telefonie mit.

  • Bedarfsgerechte Kanäle: Benötigen Sie für das Weihnachtsgeschäft kurzfristig 20 zusätzliche Leitungen? Diese können Sie oft innerhalb von Minuten online hinzubuchen und danach wieder reduzieren. Sie zahlen nur, was Sie wirklich brauchen. SIP Trunk bietet Flexibilität.
  • Standortunabhängigkeit: Ein Umzug Ihres Büros von Bern nach Basel wird zum Kinderspiel. Ihre Rufnummern sind nicht mehr an einen physischen Ort gebunden und können einfach mitgenommen werden – perfekt für Remote Teams. 

Hier ist eine Übersicht: Alle Vorteile eines SIP Trunks 

3. Zukunftssicherheit und Integration

SIP-Trunking ist die Grundlage für die nächste Stufe der Unternehmenskommunikation.

  • Integration von Microsoft Teams: Verbinden Sie Ihre Telefonie nahtlos mit Kollaborationstools. Mittels “Direct Routing” können Ihre Mitarbeiter direkt aus Teams ins weltweite Telefonnetz anrufen und sind dort unter ihrer Geschäftsnummer erreichbar.
  • Basis für Cloud-Lösungen: Selbst wenn Sie eine komplette Telefonanlage aus der Cloud (UCaaS) nutzen, bleibt SIP-Trunking die unsichtbare, aber essenzielle Verbindungstechnologie im Hintergrund. 

Tipp vom Profi: Sicherheit als neue Priorität. Mit der Verlagerung ins Internet wird die Sicherheit zur zentralen Aufgabe. Schützen Sie Ihre Kommunikation proaktiv! Ein Session Border Controller (SBC) agiert als Firewall für Ihre Telefonie und ist eine unverzichtbare Komponente. Bestehen Sie zudem bei Ihrem Anbieter auf Verschlüsselung (TLS/SRTP), um Ihre Gespräche vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Herausforderungen im Schweizer Markt und wie Sie sie meistern

  • Abhängigkeit von der Internetqualität: Die gesamte Telefonie steht und fällt mit der Internetverbindung. Ein Ausfall oder eine schlechte Qualität (hohe Latenz, Jitter) führt direkt zu Problemen. In der Schweiz ist die Breitbandabdeckung zwar exzellent, doch für kritische Anwendungen ist eine redundante Internetleitung unerlässlich.
  • Sicherheit als neue Aufgabe: Mit der Verlagerung ins Internet wird die Telefonie zusätzlich denselben Bedrohungen ausgesetzt wie die IT. Die Absicherung durch einen SBC und die konsequente Verschlüsselung (TLS/SRTP) sind keine Optionen, sondern eine Notwendigkeit. Wie sie mit Telefonbetrug umgehen erfahren Sie hier.
  • Komplexität bei Sonderanlagen: Eine spezifische Herausforderung bei der Migration in der Schweiz ist die Anbindung von Spezialgeräten wie Alarmanlagen, Lifttelefone oder EC-Terminals, die früher über ISDN liefen. Diese erfordern spezielle IP-fähige Adapter oder müssen komplett ersetzt werden. 
  • Notruffunktionalität (112): Durch die Standortunabhängigkeit ist die automatische Übermittlung der korrekten Adresse bei einem Notruf nicht mehr selbstverständlich. Es ist zwingend erforderlich, dass der Anbieter eine Lösung anbietet, bei der für jeden Anschluss eine Notrufadresse hinterlegt werden kann.

Die Zukunft von SIP-Trunking in der Schweiz (bis 2025 und darüber hinaus)

SIP-Trunking ist weit davon entfernt, eine veraltete Technologie zu sein. Es entwickelt sich zur fundamentalen Infrastruktur Schicht für die nächste Welle der digitalen Kommunikation.

Neueste Entwicklungen und Trends

Integration in Kollaborationstools: Der grösste Trend ist die nahtlose Anbindung von Plattformen wie Microsoft Teams. Mittels “Direct Routing” wird der SIP-Trunk direkt mit Teams verbunden.
Mitarbeiter können so aus ihrer gewohnten Teams-Umgebung ins öffentliche Telefonnetz anrufen und Anrufe empfangen. So verschmilzt die klassische Telefonie mit Unified Communications.

Aufstieg von UCaaS und die Rolle des SIP-Trunks: Unified Communications as a Service (UCaaS), also die komplette Telefonanlage aus der Cloud, gewinnt an Bedeutung. Dies macht den SIP-Trunk für den Endkunden zwar unsichtbar, aber nicht obsolet.


Die UCaaS-Anbieter selbst benötigen hochperformante SIP-Trunks im Hintergrund, um ihre Dienste mit dem Telefonnetz zu verbinden. Netvoip positioniert sich hier sowohl als SIP-Trunk-Provider als auch als Anbieter von kompletten Cloud-Lösungen.

CPaaS – Kommunikation als programmierbarer Baustein: Communication Platform as a Service (CPaaS) ermöglicht es, Kommunikationsfunktionen (Anrufe, SMS, Video) über APIs direkt in Geschäftsanwendungen zu integrieren.


Ein Logistikunternehmen kann so z.B. automatische Anruf-Benachrichtigungen aus seinem ERP-System starten, die über den SIP-Trunk des Unternehmens laufen.

Fokus auf Sicherheit: Mit der Zunahme von DDoS-Angriffen werden fortschrittliche Sicherheitsmechanismen, die oft direkt vom Provider auf der SIP-Trunk-Ebene angeboten werden, immer wichtiger.

Zukunftsfähigkeit für Schweizer Unternehmen

Für Schweizer Unternehmen bleibt SIP-Trunking eine hochrelevante und zukunftssichere Investition. Es ist die kosteneffiziente, flexible und sichere Basis, die es Unternehmen ermöglicht, selbst zu entscheiden, wie tief sie in die Cloud-Welt eintauchen möchten

Für Unternehmen mit bestehender IP-PBX: Der SIP-Trunk ist der ideale Weg, um die bestehende Anlage kostengünstig und flexibel weiterzubetreiben.


Für Unternehmen mit Cloud-Strategie: Der SIP-Trunk ist die notwendige Brücke, um Cloud-Anwendungen wie MS Teams voll telefoniefähig zu machen.


Für innovative Unternehmen: Der SIP-Trunk ist die Grundlage, um via CPaaS-APIs massgeschneiderte Kommunikationsprozesse zu entwickeln.


Die Technologie wird nicht verschwinden, sondern als unsichtbare, aber essenzielle Infrastruktur Schicht im Hintergrund agieren – ähnlich wie das TCP/IP-Protokoll für das Internet selbst.

Fazit: Gestalten Sie die Zukunft Ihrer Kommunikation aktiv

In der Post-ISDN-Ära ist SIPTrunking in der Schweiz keine Übergangslösung, sondern das stabile und flexible Fundament für alles, was kommt. Es ermöglicht Kosteneinsparungen, fördert moderne Arbeitsmodelle und schafft die Basis für die Integration von zukunftsweisenden Tools.

Nutzen Sie die gewonnene technologische Freiheit, um Ihre Kommunikationsprozesse zu optimieren und sich einen strategischen Vorteil zu sichern.

Ja, absolut. Bei der Umstellung auf einen SIP-Trunk können Sie alle Ihre bestehenden Rufnummern und ganzen Rufnummernblöcke problemlos zum neuen Anbieter portieren (mitnehmen). Der grosse Vorteil: Die Nummern sind danach nicht mehr an einen physischen Standort gebunden.

Ein Ausfall der Internetverbindung bedeutet einen Ausfall der Telefonie. Aus diesem Grund ist eine redundante Internetleitung für Unternehmen unerlässlich. Seriöse Anbieter ermöglichen zudem ein “Failover”: Fällt die Leitung aus, werden Anrufe automatisch auf vordefinierte Ziele umgeleitet

Die Technologie ist sicher, wenn die richtigen Massnahmen getroffen werden. Die Verlagerung ins Internet erfordert eine proaktive Sicherheitsstrategie. Unverzichtbar sind:

  • Ein Session Border Controller (SBC), der als Firewall für die Telefonie agiert.
  • Die durchgehende Verschlüsselung der Signalisierung (TLS) und der Sprachdaten
  • Starke, einzigartige Passwörter für alle Zugänge

Das ist ein wichtiger Unterschied:

  • SIP-Trunking ist die Anbindungstechnologie. Sie verbinden damit Ihre eigene, lokale Telefonanlage (IP-PBX) mit dem öffentlichen Telefonnetz.
  • Cloudtelefonie ist ein vollständiger Service. Die gesamte Telefonanlage wird vom Anbieter in der Cloud betrieben. Sie benötigen vor Ort keine eigene Anlage mehr 

SIP-Trunking kann aber auch die Brücke sein, um UCaaS-Plattformen wie Microsoft Teams mit dem Telefonnetz zu verbinden 

Die Anzahl der benötigten Kanäle entspricht der maximalen Anzahl gleichzeitiger externer Gespräche, die in Ihrem Unternehmen anfallen. Analysieren Sie Ihr Anrufvolumen zu Spitzenzeiten (“Busy Hour”). Dank der Flexibilität von SIP-Trunking können Sie diese Anzahl jederzeit kurzfristig anpassen

Jetzt registrieren oder bestellen

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner